Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an

Icon Telefon

Schreiben Sie uns per E-Mail

Icon E-Mail

Fit im Büro

Fit im Büro

Ziele und Zielgruppen

Das Ziel von "Fit in Büro" ist es, den Teilnehmenden den digitalen Anschluss zu ermöglichen und sie für dauerhaft nachgefragte Tätigkeiten zu qualifizieren. Die Teilnehmer*innen können in der Folge qualifizierte Tätigkeiten übernehmen und haben im Rahmen der Weiterbildung Lerntechniken entwickelt, die sie dazu befähigen, sich am Arbeitsplatz weiterzuqualifizieren. Bei Personen mit Migrationshintergrund kann es auch Ziel sein, deren tätigkeitsbezogene Deutschkenntnisse zu verbessern.

Ablauf

Die Module sind thematisch bausteinartig konzipiert, so dass regelmäßig neue Teilnehmende starten können, Module nicht in strenger zeitlicher Abfolge abgehalten werden müssen und mit anderen kombiniert werden können. Auf Wunsch des Kostenträgers kann die Teilnahme an internen oder externen Sprachprüfungen organisiert werden, damit die Teilnehmer*innen Zertifikate über ihr Sprachniveau erhalten.

Ausstattung

Für den Unterricht vor Ort stehen Laptops zur Verfügung und die aktuellsten Office-Programme. Bei Bedarf stellen wir auch Leihgeräte, die der Kunde für die Dauer der Teilnahme kostenfrei erhält.

Inhalte

Berufliche Nutzung digitaler Dokumentations- und Informationstools (BKZ: 71401) insgesamt 80 UE 
• Onlinetools nutzen 
• BA Mobil App bzw. Jobcenter App 
• Bewerbungsunterstützung und berufsbezogene Sprache 

Einstiegsqualifizierung Büro/Verwaltung (BKZ: 71401) insgesamt 160 UE 
• Büroorganisation und Sekretariatskunde 
• Tastschreiben und Textverarbeitung 
• Bewerbungstraining und berufsbezogenes Deutsch 

Basisqualifizierung Büro/Verwaltung (BKZ: 71401) insgesamt 80 UE 
• Geschäftsbriefe von der Anfrage bis zur Rechnung 
• Microsoft Outlook 
• Bewerbungstraining und berufsbezogenes Deutsch 

Aufbauqualifizierung Büro/Verwaltung (BKZ: 71401) insgesamt 80 UE 
• Kalkulieren mit Excel 
• Microsoft Office 365 
• Bewerbungstraining und berufsbezogenes Deutsch

Rahmenbedingungen

Der Unterricht findet dreimal in der Woche (6 UE pro Tag) in Präsenz statt. 

Die Unterrichtszeiten sind von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr. 

Bei Buchung aller Module sind das insgesamt 400 UE, verteilt auf 6 Monate.

Kosten und Förderung

Die Teilnahme wird nach den Bestimmungen des SGB II bzw. SGB III im Rahmen eines Bildungsgutscheins gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihr Jobcenter oder an Ihre Bundesagentur für Arbeit.

In einem persönlichen Beratungsgespräch vereinbaren Sie Ihren Starttermin für Ihren individuellen Verlauf. Sollten Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.

Kursstart: 3. März 2025

Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich, damit Sie bei Interesse zeitnah mit dem Lehrgang starten können!

Flyer

Maßnahmenummer: 

Ihre Ansprechpartnerin:
Assia Schlenzka

Friedrichstädter Straße 9-11
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 1480614 oder 0152 07287145
E-Mail