Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Verkäufer/-in (verkürzt)

Sie scheuen den Kontakt zu Menschen nicht und haben ein Verkaufstalent? Sie jonglieren gerne mit Zahlen, beraten gern und Ihnen fällt es leicht in stressigen Situationen trotzdem ein Lächeln zu behalten? Dann ist unsere Umschulung zum/zur Verkäufer/-in genau das Richtige für Sie.

Als Verkäufer/-in veräußern Sie Waren und Dienstleistungen. Dazu informieren und beraten Sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen Sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen. Damit die Kunden die Auswahl vorfinden, die sie erwarten, achten Sie als Verkäufer/-in darauf, dass die jeweiligen Warensortimente vorrätig sind.

Sie überprüfen Lagerbestände, veranlassen Nachbestellungen und führen Wareneingangskontrollen durch. Sie erstellen Preisschilder mit den nach der Preisauszeichnungsverordnung erforderlichen Angaben und platzieren die Ware so, dass die Kundschaft zum Kauf angeregt wird. Mängel reklamieren Sie als Verkäufer/-in mittels eines speziellen Computerprogrammes beim Zentrallager. Findet sich ein Käufer im Laden nicht zurecht, weisen Sie als Verkäufer/-in den Weg zu der gesuchten Ware. Bei Fragen zu einem bestimmten Produkt geben sie fachkundig Auskunft. Produktkenntnisse sind folglich unabdingbar.

Als Verkäufer/-in können Sie in verschiedenen Einzelhandelsfachgeschäften tätig sein:

  • Modehäuser
  • Baumärkte oder Versandhandel
  • Supermärkte und Kaufhäuser
  • Gemüseläden
  • Fleischereien
  • Fischgeschäfte
  • Bäckereien
  • Tabakläden 

viele andere …

Auch in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot können Sie arbeiten. Darüber hinaus können Sie auch im Vermietungs- und Verleihgewerbe, etwa in DVD-Verleihen, angestellt sein.

In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben und Arbeitsbereiche:

  • Verkauf von Waren und Dienstleistungen
  • Kundeninformation und -beratung
  • Warenkenntnisse einsetzen
  • Platzieren und Präsentieren von Waren im Verkaufsraum
  • Verkaufsförderung kontrollieren und Pflegen der Warenbestände
  • Bedienung und Abrechnung der Kasse
  • Warenannahme und -kontrolle
  • Warenauszeichnung und -lagerung
  • Nutzung von warenwirtschaftlichen Kennziffern

… und viele andere.

Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes

  • Warenannahme, Warenkontrolle
  • Transport im Lagerbereich
  • Vorbereitung der Ware für den Verkauf
  • Lagerstände kontrollieren
  • Kenntnisse über Warenarten
  • Abwicklung von Reklamationen und Umtausch
  • Kundenberatung und kundenorientierte Verkaufsgespräche
  • Steuerung und Kontrolle der Warenbewegung
  • Einsatz von Service- und Dienstleistungskompetenz
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken
  • Kaufmännische Grundlagen
  • Marketing und Verkauf
  • Buchhaltung und Kostenrechnung
  • Geschäftsprozesse in Dienstleistungsunternehmen
  • Telekommunikation
  • Rechnungswesen
  • Kostenrechnung
  • Kaufmännische Anwendungssoftware
  • Office-Programme
  • halbjährlich
  • 16 Monate in Vollzeit - täglich 08:00 bis 15:00 Uhr
  • halbjährlich
  • 22 Monate in Teilzeit - täglich 08:00 bis 13:00 Uhr, bzw. nach Absprache

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter / ARGE
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Auch für Selbstzahler ist die Teilnahme an unserer Umschulung möglich.

Für eine individuelle Beratung steht die DAA Lübeck Ihnen gern zur Verfügung.

So finden Sie zu uns!

DAA Lübeck • Hochstraße 84 • 23554 Lübeck

Telefon: 0451 87273-0, Fax: 0451 87273-22

E-Mail: info.luebeck(at)daa.de