Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Sie arbeiten gerne mit nationalen und internationalen Handelspartnern zusammen? Sie interessieren sich für Kunden und Lieferanten aus aller Welt und deren Kulturen. Dabei zeichnen Sie sich durch Verhandlungsgeschick, Kreativität und Überzeugungskraft aus? Wenn Sie zusätzlich noch dem Einsatz von Computern, der Berücksichtigung von Vorschriften und rechtlichen Fragestellungen positiv gegenüberstehen, dann sollten Sie Ihren Blick auf diesen Ausbildungsweg richten.

Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel beschäftigen Sie sich vorwiegend mit dem Einkauf von Waren und deren Weiterverkauf an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen. Sie ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren, holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Die Kunden werden von ihnen über die Eigenschaften der Waren beraten.

Als Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel kontrolliert Sie nach dem Wareneingang die Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für ordnungsgemäße Lagerung und Vorbereitung und Durchführung der Warenauslieferung. Die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, Bearbeitung von Reklamationen und Organisation von Marketingmaßnahmen gehören ebenso zu Ihren den Aufgaben.

Der 2006 neu organisierte Beruf wird in den beiden Fachrichtungen Groß- bzw. Außenhandel ausgebildet.

Einsatzorte sind z.B.:

  • Handelsunternehmen
  • Logistikunternehmen
  • Handelsvermittlungen
  • Ex- und Importabteilungen in Industrieunternehmen

… und viele andere

In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben und Arbeitsbereiche:

  • Import- und Exportabteilungen sowie Zollabteilungen
  • Einkauf und Verkauf
  • Marketing
  • Allgemeine Verwaltung und Organisation
  • betriebliches Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung
  • Personalwesen

… und viele andere.

Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes

  • Kaufmännische Grundlagen
  • Marketing und Verkauf
  • Buchhaltung und Kostenrechnung
  • Personalwirtschaft
  • Materialwirtschaft
  • Geschäftsprozesse in Dienstleistungsunternehmen
  • Lagerwirtschaft
  • Transportwesen
  • Spezielles Rechnungswesen
  • Finanzierung und Zahlungsverkehr
  • Vertrags- und Versicherungsrecht
  • Ein- und Ausfuhr
  • Zollwesen
  • halbjährlich
  • 21 Monate in Vollzeit - täglich 08:00 bis 15:00 Uhr
  • halbjährlich
  • 24 Monate in Teilzeit - täglich 08:00 bis 13:00 Uhr, bzw. nach Absprache

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter / ARGE
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Auch für Selbstzahler ist die Teilnahme an unserer Umschulung möglich.

Für eine individuelle Beratung steht die DAA Lübeck Ihnen gern zur Verfügung.

So finden Sie zu uns!

DAA Lübeck • Hochstraße 84 • 23554 Lübeck

Telefon: 0451 87273-0, Fax: 0451 87273-22

E-Mail: info.luebeck(at)daa.de