Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Sie möchten Ihr Interesse an medizinischen Fragestellungen mit kaufmännischen Aspekten zu einer interessanten beruflichen Perspektive verbinden. Berührungsängste mit Ärzten und Krankenhäusern kennen Sie nicht. Sie arbeiten gerne in Teams und verfügen über Organisationstalent. Der Umgang mit Zahlen und Computern macht Ihnen Freude. Dann ist diese Ausbildung die richtige für Sie.

Als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen arbeiten Sie unter anderem in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen. Sie planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen den Heil-, Pflege- und Beratungsberufen, den Kunden oder Patienten und den Abrechnungsstellen. Sie wenden sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und erstellen die Leistungsabrechnung mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern. Als Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen führen Sie Kalkulationen durch, beschaffen und verwalten benötigte Materialien und finden ihren Einsatz im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen oder auch im Personalwesen.

Das 2001 neu geschaffene Berufsbild kombiniert erstmalig die erforderlichen beruflichen Qualifikationen aus dem kaufmännischen und dem Gesundsheitsbereich. So lassen sich Schnittstellen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens kompetent besetzen.

Einsatzgebiete sind z.B.

  • Krankenhäuser
  • stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
  • Vorsorge-, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen
  • Krankenkassen und medizinische Dienste
  • ärztliche Organisationen und Verbände
  • Arztpraxen und medizinische Versorgungszentren
  • Rettungsdienste
  • Verbände der freien Wohlfahrtspflege

… und viele andere

In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben. So arbeiten unsere Absolventen in den Bereichen:

  • Patientenaufnahme
  • Qualitätsmanagement
  • Krankenhausabrechnung
  • Buchhaltung
  • Pflegedienstleitung
  • Assistenz der Geschäftsführung
  • Sachkostenmanagement
  • Sanitätsfachhandel

… und in vielen anderen

Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes

  • Kaufmännische Grundlagen
  • Marketing und Verkauf
  • Buchhaltung und Kostenrechnung
  • Personalwirtschaft
  • Materialwirtschaft
  • Geschäftsprozesse in Dienstleistungsunternehmen
  • Medizinische Dokumentation und Abrechnung
  • Datenschutz
  • Marketing im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Sozialversicherungsrecht
  • halbjährlich
  • 21 Monate in Vollzeit - täglich 08:00 bis 15:00 Uhr
  • halbjährlich
  • 24 Monate in Teilzeit - täglich 08:00 bis 13:00 Uhr, bzw. nach Absprache

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter / ARGE
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Auch für Selbstzahler ist die Teilnahme an unserer Umschulung möglich.

Für eine individuelle Beratung steht die DAA Lübeck Ihnen gern zur Verfügung.

So finden Sie zu uns!

DAA Lübeck • Hochstraße 84 • 23554 Lübeck

Telefon: 0451 87273-0, Fax: 0451 87273-22

E-Mail: info.luebeck(at)daa.de