Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Sie interessieren sich für unterschiedlichste Transportprozesse, können gut planen, organisieren und stören sich nicht an oft ungewöhnlichen Arbeitszeiten. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, Verhandlungsgeschick und lassen sich auch bei Problemen nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Sie greifen auf unterschiedliche Rechtsvorschriften, modernen Kommunikationsmittel und Transportdokumentationen bei der Lösung von Logistikaufgaben zurück. Fremdsprachen liegen Ihnen. Gern verknüpfen Sie kaufmännisches Wissen und Können mit den komplexen verkehrswirtschaftlichen und logistischen Fachkenntnissen für einen Beruf mit vielen Perspektiven. Dann ist die Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen die richtige für Sie.

Als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung planen und organisieren Sie komplette Logistikketten. Sie regeln Lagerung, Umschlag und Versand von Waren aller Art. Sie suchen geeignete Transportmittel und -strecken aus und kümmern sich um Gefahrgut-, Versicherungs-, Grenz- und Zollformalitäten und erarbeiten Terminpläne. Als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung beraten und betreuen Kunden, erstellen Angebote und rechnen die Leistungen ab. Darüber hinaus gehören Schadensmeldung und -regulierung, Erledigung und Überwachung des Zahlungsverkehrs und das Mahnwesen zu Ihren den Aufgaben. Der Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden wird in englischer Sprache geführt.

Das Berufsbild wurde 2004 neu geordnet. Es verknüpft kaufmännische Kenntnisse mit den komplexen branchenspezifischen Fachkenntnissen.

Einsatzorte sind z.B.:

  • Speditionen
  • Güterkraftverkehrsunternehmen
  • Unternehmen des Kombinierten Verkehrs
  • Luftfrachtspeditionen
  • Binnen- und Seehafenspeditionen
  • Unternehmen der Kurier-, Express- und Paketdienste
  • Logistikunternehmen
  • Personalleasing

… und viele andere

In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben und Arbeitsbereiche:

  • Verkauf von speditionellen und Logistikdienstleistungen
  • Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle von Logistikprozessen in der Beschaffung
  • Produktion, Absatz und in der Entsorgung
  • Erstellen von Kostenangeboten und Kalkulation von Transportleistungen
  • Touren- und Terminplanungen von Transportleistungen
  • Anbieten, Steuern und Kalkulieren von Lagerleistungen
  • Vermittlung von Versicherungsleistungen
  • Abwicklung von Zollformalitäten im Export- und Import
  • Gefahrguttransporte
  • Bearbeiten von Reklamationen und Schäden Personal- und Ressourceneinsatzplanung

… und viele andere

Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes

  • Kaufmännische Grundlagen
  • Marketing und Verkauf
  • Buchhaltung und Kostenrechnung
  • Geschäftsprozesse in Dienstleistungsunternehmen
  • Nationales und internationales Speditions- und Frachtrecht
  • Spezifische Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Leistungsprozesse des Straßengüterverkehrs
  • Sammelgut- und Systemverkehre
  • Güterbeförderung mit dem Flugzeug, dem Schiff und der Eisenbahn
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Versicherungsleistungen
  • Gefahrgutbeförderungen
  • Wirtschafts- und Verkehrsgeografie
  • Logistische Dienstleistungen
  • Qualitätsmanagement
  • Lagerlogistik
  • halbjährlich
  • 21 Monate in Vollzeit - täglich 08:00 bis 15:00 Uhr
  • halbjährlich
  • 24 Monate in Teilzeit - täglich 08:00 bis 13:00 Uhr, bzw. nach Absprache

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter / ARGE
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Auch für Selbstzahler ist die Teilnahme an unserer Umschulung möglich.

Für eine individuelle Beratung steht die DAA Lübeck Ihnen gern zur Verfügung.

So finden Sie zu uns!

DAA Lübeck • Hochstraße 84 • 23554 Lübeck

Telefon: 0451 87273-0, Fax: 0451 87273-22

E-Mail: info.luebeck(at)daa.de