Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Der/Die Kaufmann/-frau für Büromanagement wird zum 1. August 2014 ein neu erschaffener, anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Er führt die drei Berufe Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und den Fachangestellten für Bürokommunikation zu einem einzigen Beruf zusammen. Damit soll ein attraktives, klar strukturiertes und modernes Angebot für unterschiedliche Branchen entstehen. Geplant ist eine Ausbildung, die eine ganzheitliche, prozessorientierte Handlungskompetenz zum Ziel hat.

Der Kaufmann für Büromanagement erlernt in seiner Ausbildung umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen. Er organisiert, koordiniert und führt bürowirtschaftliche Abläufe durch. Weiterhin bearbeitet er kaufmännische Vorgänge wie Rechnungslegung und die Überwachung von Zahlungen. Er lernt den Umgang mit modernen Kommunikations- und Buchungssystemen, bearbeitet Beschaffungsvorgänge, bereitet Kennzahlen auf und präsentiert sie. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern in deutsch und mindestens einer Fremdsprache. Kaufleute für Büromanagement können aber auch in personalwirtschaftlichen Bereichen oder im Marketing tätig sein.

Büroprozesse:

  • Informationsmanagement
  • Informationsverarbeitung
  • Bürowirtschaftliche Abläufe
  • Koordinations- und Organisationsaufgaben

Geschäftsprozesse:

  • Kundenbeziehungsprozesse
  • Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
  • Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
  • Personalbezogene Aufgaben
  • Kaufmännische Steuerung

Diese befassen sich mit dem Ausbildungsbetrieb, der Arbeitsorganisation sowie Information, Kommunikation und Kooperation.

Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes

  • Auftragssteuerung und -koordination
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Verwaltung und Recht
  • Öffentliche Finanzwirtschaft

Die Prüfung wird als gestreckte Abschlussprüfung ausgeführt. Im Vordergrund von Teil 1 der Abschlussprüfung stehen Büroprozesse sowie das Beschaffungswesen. In Teil 2 der Abschlussprüfung werden neben der Wirtschafts- und Sozialkunde insbesondere Kundenbeziehungsprozesse geprüft. Hierbei wird auch eine der beiden Wahlqualifikationseinheiten zum Inhalt der Prüfung.

  • halbjährlich
  • 21 Monate in Vollzeit - täglich 08:00 bis 15:00 Uhr
  • halbjährlich
  • 24 Monate in Teilzeit - täglich 08:00 bis 13:00 Uhr, bzw. nach Absprache

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter / ARGE
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Auch für Selbstzahler ist die Teilnahme an unserer Umschulung möglich.

DAA Flensburg


Herr Oliver Bunjes

Telefon: 0461 57076-41
Telefax: 0461 57076-48
Email: oliver.bunjes[at]daa.de

Anfahrt und Kontaktformular

DAA Heide


Frau Claudia-Lemp-Busch

Telefon: 0481 85061-16
Telefax: 0481 85061-19
Email: claudia.busch[at]daa.de

Anfahrt und Kontaktformular

DAA Itzehoe


Frau Kerstin Schmitz

Telefon: 04821 9578895
Email: kerstin.schmitz[at]daa.de

Anfahrt und Kontaktformular

DAA Kiel


Herr Heiko Schlotfeldt

Telefon: 0431 66190-44
Telefax: 0431 66190-29
Email: heiko.schlotfeldt[at]daa.de

Anfahrt und Kontaktformular

DAA Lübeck


Frau Irena Napoleonova-Wilhelm

Telefon: 0451 87273-0
Telefax: 0451 87273-22
Email: irena.napoleonova-wilhelm[at]daa.de

Anfahrt und Kontaktformular

DAA Neumünster


Herr Thomas Blaase

Telefon: 04321 4193-35
Telefax: 04321 4193-30
Email: thomas.blaase[at]daa.de

Anfahrt und Kontaktformular

DAA Rendsburg


Frau Gudrun Römhild

Telefon: 04331 7822-15
Telefax: 04331 7822-50
Email: gudrun.roemhild[at]daa.de

Anfahrt und Kontaktformular